Das Bundeskartellamt hat der Übernahme des Tübinger Impfstoffentwicklers CureVac durch BioNTech zugestimmt. Wettbewerbsbedenken bestehen nicht, da sich die Forschungspipelines beider Unternehmen kaum überschneiden. Während der Corona-Pandemie waren BioNTech und CureVac noch Konkurrenten im RIngen um den ersten mRNA-Impfstoff. CureVac eröffnete dann einen Patentstreit.

QUANTRO Therapeutics, Wien, verlängert seine Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim um zwei Jahre. Nach erfolgreichem Hochdurchsatz-Screening in einer ersten Partnerschaft, die 2022 geschlossen wurde, sollen nun neue Zielmoleküle für First-in-Class-Krebstherapien identifiziert werden. Die Vereinbarung umfasst potentielle Meilensteinzahlungen von bis zu 500 Mio. Euro.

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Vaccentis hat in der Wiener Seestadt seine neue EU-Niederlassung eröffnet. Der Standort dient künftig als zentrales Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Regulierung – mit Fokus auf die EMA-Zulassung der Krebsimpfung VCC-001. Das Unternehmen wird von Österreichern geführt. DIe Impfung ist proteinbasiert auf Patientengewebe.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) offiziell gestartet. Beim BfArM angesiedelt, bündelt es pseudonymisierte Abrechnungsdaten aller GKV-Versicherten von 2009–2023 für medizinische Forschung. Künftig sollen auch ePA-Daten und Daten des Krebsregisters einfließen. Auch die Industrie hat Zugang für spezifische Forschung.

Rentschler Biopharma feierte in Laupheim den Baufortschritt seiner neuen Puffer-Medien-Station, eigenen Angaben nach die größte Einzelinvestition der Firma in Deutschland. Mit der Zeitkapsel-Zeremonie und der dort verewigten Botschaft „Together We Build“ bekräftigte Rentschler sein Bekenntnis zum Standort und zur Zukunft des Biotech-Sektors in Deutschland und Europa.

Das europäische Innovationszentrum EIT Food hat einen Biotech Innovation Call gestartet, um vielversprechende Biotech-Innovationen bis zur Marktreife zu fördern. Gesucht werden Projekte zu nachhaltigen Downstream-Prozessen sowie der Echtzeit-Prozesskontrolle. Insgesamt stehen 3 Mio. Euro bereit, bis zu 400 000 Euro pro Projekt. Einreichfrist: 17. November 2025.

ProBioGen, IAVI und Minapharm haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen und Antikörpern in Afrika geschlossen. Ziel ist der Aufbau regionaler Produktionskapazitäten für Krankheiten wie Mpox und HIV. Die Allianz vereint IAVIs Entwicklungsexpertise, Minapharms Erfahrung in Biologika und ProBioGens Vektor- und Zelltechnologien.

BigOmics Analytics aus Lugano im schweizerischen Tessin hat 1,6 Mio. US-Dollar eingesammelt, um seine Plattform Omics Playground weiterzuentwickeln. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht Forschern, komplexe Omics-Daten zu analysieren und für die Präzisionsmedizin nutzbar zu machen. Das Kapital soll Wachstum, Produktentwicklung und klinische Anwendungen fördern.

Die FDA hat Nerandomilast (Jascayd) von Boehringer Ingelheim zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) bei Erwachsenen zugelassen – die erste neue Therapie seit über zehn Jahren. Der Phosphodiesterase-4B-Inhibitor verlangsamt nach Studienergebnissen das Fortschreiten der Erkrankung. IPF ist eine seltene, chronisch fortschreitende Lungenerkrankung.

Complement Therapeutics GmbH hat von der FDA die Genehmigung zur Durchführung einer Phase I/II-Studie für seine Gentherapie CTx001 bei geografischer Atrophie (GA) infolge altersbedingter Makuladegeneration (AMD) erhalten. CTx001 moduliert über eine verkürzte Form des Complement-Rezeptors 1 mehrere Signalwege des Komplementsystems. Die Studie soll Anfang 2026 starten.